LEITFADEN ZUR AUSWAHL DER SCHNITTSCHUTZSTUFE Unkenntnis ist keine Entschuldigung für mangelnde Konformität.

Veröffentlicht: 15.10.2018
 

Die Gefahr von Verletzungen durch scharfkantige Materialien und Gegenstände ist in industriellen Arbeitsbereichen allgegenwärtig. Der Risikograd einer Arbeit bestimmt, welche der sechs bestehenden Schnittschutzstufen (A-F) erforderlich ist. Selbst scheinbar "ungefährliche" Arbeiten, wie Ein- und Ausschrauben, können das Risiko einer Schnittverletzung bergen. 


Die erforderliche Leistungsstufenbewertung kann je nach Arbeit und Verletzungsgefahr unterschiedlich sein. Die Feststellung der richtigen Schnittschutzstufe schützt nicht nur die Hände des Arbeiters, sondern stellt auch sicher, dass dieser die Sicherheitsvorschriften erfüllt und seine Produktivität über den gesamten Arbeitstag anhält.Auswahl richtige Schnittschutzstufe_Guide_DE_2018.pdf

Weitere News
Alle ansehen

3M 4000+ Halbmasken-Serie: wiederverwendbar + wartungsfrei

Das Besondere bei den anwenderfreundlichen 3M™ Halbmasken der Serie 4000+ ist ein verbessertes Ventil, das den Atemwiderstand beim Ausatmen deutlich reduziert und damit das Atmen insbesondere in heißen und feuchten Arbei...

12.11.2025

Individueller Schweißschutz mit 3M Speedglas

Die 3M™ Speedglas™-Schweißmasken schützen Augen und Gesicht vor Strahlung, Hitze und Funken, und ermöglichen zugleich einen präzisen Blick auf das Werkstück. Mit der Generation 5 der Serie bietet 3M™ individuellen Schwei...

11.11.2025

Eine gute Wahl: SecureFit Schutzbrillen

Die 3M™ SecureFit™ Familie bietet eine große Auswahl an Schutzbrillen. Alle Modelle zeichnen sich durch hohen Tragekomfort, zuverlässigen Schutz und ein ansprechendes Design aus. Wie bei jeder persönlichen Schutzausrüstu...

27.10.2025